In der Architekturgalerie in Eisenstadt wird die Ausstellung „Square! positively shrinking“ (Platz! Positiv schrumpfen) gezeigt. Sie untersucht die Rolle hochwertiger Dorf- und Stadträume für die Verbesserung der zukünftigen Entwicklungsperspektiven schrumpfender Gemeinden.
Im Rahmen der Retrospektive „Gelebte Dorfentwicklung“ begibt sich der Architektur Raumburgenland auf Spurensuche nach dem Wirken der Architekten Wolfgang Kaitna und Kurt Smetana. Im dritten „Dorfbesuch“ findet ein Lokalaugenschein in Purbach statt.
Lackenbach ist bis weit über seine Grenzen hinaus für den dort abgebauten Quarzsand bekannt. Beim Waschen des Sandes bleiben die Feinst-teile übrig und es fällt eine Art „Sand-trester“ an. Diese kompakte, formbare Masse ist Ausgangspunkt für einen Workshop der zum taktilen Annähern an das Material anregen soll.
- AUSGEBUCHT - Im Rahmen des Schul-Workshops "DorfERleben" untersuchen Kinder und Jugendliche ihr persönliches Lebensumfeld in ihrem Dorf und analysieren seine Besonderheiten und Herausforderungen. Sibylle Bader - Leiterin der Wanderklasse (Verein für BauKulturVermittlung für und mit jungen Menschen) - kommt direkt zu Ihnen an die Schule um in spielerischer und forschender Weise die aktuellen Themen der Dorfentwicklung zu thematisieren.
Im Technologiezentrum Eisenstadt an der Peripherie der burgenländischen Landeshauptstadt werden die für den Bauherr:innenpreis 2024 nominierten und preisgekrönten Projekte ausgestellt – darunter auch erstmals ein/e Preisträger:in aus dem Burgenland. Der Bauherr:innenpreis würdigt herausragende Bauten, Freiraumgestaltungen sowie städtebauliche Lösungen, die sich besonders durch die intensive Zusammenarbeit zwischen Bauherr:innen und Architekt:innen auszeichnen.
Im Zuge der Veranstaltungsreihe "Im Büro meiner Kolleg:innen" lädt die ZV Steiermark, gemeinsam mit der Kammer der Ziviltechniker:innen Steiermark und Kärnten, zum Bürobesuch bei Riegler Riewe Architekten, wo wir einen Einblick in die Arbeits- und Architekturwelt des Büros bekommen werden.
In der Architekturgalerie in Eisenstadt wird die Ausstellung „Square! positively shrinking“ (Platz! Positiv schrumpfen) gezeigt. Sie untersucht die Rolle hochwertiger Dorf- und Stadträume für die Verbesserung der zukünftigen Entwicklungsperspektiven schrumpfender Gemeinden.
Hermann Czech zählt zu den renommiertesten Architekt:innen Österreichs. Sein vielseitiges Werk verbindet Theorie und Praxis und reicht von Stadtplanung über Wohn-, Schul- und Hotelbauten bis zu kleinmaßstäblichen Interventionen und Ausstellungsgestaltungen. Czechs Entwurfsansatz beruht auf methodisc…
Wir freuen uns, Ihnen den Prototyp einer österreichweiten Zeitschrift rund um Baukultur, Architektur und deren Vermittlung zu präsentieren – das BAU KULTUR JOURNAL.
Wir suchen Unterstützung für die Entwicklung und Produktion neuer Bildungs- und Kulturformate sowie deren Kommunikation. Die Tätigkeit umfasst u.a. die Produktionsleitung von Ausstellungen, Gestaltung neuer Kulturformate und die Umsetzung von Kommunikationsmaßnahmen.
Das Forum Stadtpark, das Haus der Architektur und der steirische herbst erkunden gemeinsam mit Expert:innen den urbanen Raum. Aus künstlerischer, architektonischer und gesellschaftspolitischer Perspektive öffnet der Spaziergang neue Blicke auf die Stadt und ihre Strukturen.
"E.1027" ist eine Reise in die Gedankenwelt der avantgardistischen Design-Ikone und Architektin Eileen Gray. Der Film von Beatrice Minger und Christoph Schaub rekonstruiert ihre dramatische Geschichte und die ihres Hauses.
Erstmals in Graz: ARCHITECT@WORK! Nach erfolgreichen Ausgaben in Wien startet das bewährte Messeformat nun im Wechselspiel zwischen den beiden Städten. Fachbesucher:innen erwartet ein kuratiertes Event mit innovativen Produktpräsentationen, Netzwerkmöglichkeiten und Fachvorträgen rund um Architektur…
Südtirol ist weit mehr als ein Postkartenidyll aus Dolomitenpanorama und Apfelblüte. Es ist ein Resonanzraum – gezeichnet von alpiner Topografie, geprägt von kultureller Mehrsprachigkeit, geschichtet in Jahrhunderten gebauten Lebens. Und in genau diesem Spannungsfeld hat sich eine Architektursprache…
Zentralvereinigung der Architekt:innen Österreichs:
Die neue aut: info (Ausgabe 2/25) ist Anfang Juni erschienen. Wir senden Ihnen das Programm, das ca. 3 x jährlich erscheint, gerne per Post zu und freuen uns über eine Portospende von EUR 15,-/Jahr.
Am 24. April 2025 war Katharina Bayer im afo – architekturforum oö zu Gast – als dritter Beitrag der Reihe „und was machst du so?“. Sendung von Sarah Mo Paulovsky.
„Geht’s noch? Planen und Bauen für eine Gesellschaft im Umbruch“ – unter diesem Motto versammelten die Architekturtage 2024 eine Vielzahl an Stimmen, Ideen und Perspektiven. Diese Anthologie präsentiert eine Auswahl der zahlreichen Einsendungen des OPENCALL24 der Architekturtage 2024: Texte, Thesen,…
Sie sehen Ihre Aufgabe darin, Menschen für Architektur und Baukultur zu begeistern und Bewusstsein dafür zu schaffen, dass eine hohe Baukultur wesentlich zur Bewältigung der aktuellen ökosozialen Herausforderungen beitragen kann? Dann lesen Sie bitte weiter!
Die Ausstellung zeigt anhand von 25 Einzelfallstudien einen Querschnitt durch die Vielfalt an Bauaufgaben und formalen Möglichkeiten der modernen Architektur im Salzburger Stadtbild.
Werner Sobek, Architekt und Ingenieur mit Weltrang ist der erste Gast beim neuen Format "Und was machst du so?" im afo. Für die Radiosendung stellte unsere Redakteuerin Sarah Mo Paulovsky ein paar Fragen.
Seit über 35 Jahren zeichnet die Hypo Vorarlberg herausragende Bauprojekte aus, um die Bedeutung qualitätsvollen, nachhaltig wirksamen Bauens und Planens für Gesellschaft und Umwelt ins öffentliche Bewusstsein zu bringen.
Eine erste umfassende Publikation zu Leben und Werk des 1952 nach El Salvador ausgewanderten Architekt:innenpaars Ehrentraut Katstaller-Schott und Karl Katstaller. Preis: Euro 38,00 (zuzüglich Versandspesen)
Der Streitfall vor dem Verwaltungsgerichtshof wird Rechtsanwaltskosten mit sich bringen, die aus den Mitteln der beteiligten Vereine alleine nicht getragen werden können. Danke für Ihre Unterstützung!
Ab 2025 tourt die Ausstellung Wie geht's, Alter? als Wanderausstellung durch Oberösterreich. Interessierte Gemeinden können bei uns die Unterlagen mit allen Informationen zur Umsetzung anfordern. Wir freuen uns über Ihr Interesse und auf Ihre Kontaktaufnahme! Für Herbst ’25 sind noch Termine frei.
Mit den Stimmen von: Gordana Crnko, Mbatijua Hambira, Amila Širbegović und Ivana Pilić. Redaktion und technische Realisation: Kathrin Huber, Michael Klein und Maik Novotny / ÖGFA.
Der vierte Band der Reihe "Architektur in Niederösterreich" dokumentiert und illustriert das Architekturgeschehen zwischen 2010 und 2020 in Niederösterreich und stellt in sieben typologischen, von Essays begleiteten Kapiteln jene Bauwerke vor, die von höchster baukultureller Qualität und beispielhaf…
Datenschutzerklärung
Auf dieser Seite verwenden wir Cookies und speichern anonymisierte, statistische Daten zur Auswertung der Website-Nutzung. Mit dem Drücken von "OK" oder dem Weitersurfen auf dieser Website stimmen sie dem zu. Detailierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.